Minze schmeckt nach Sommer! Das war für mich schon als Kind so. Ich kann mich noch erinnern, dass sie in den versteckten und kühlen Ecken im sommerlichen Garten nur so wucherte und herrlich duftete.
Die Minze nimmt das Wuchern aber leider ein wenig zu ernst und breitet sich über Wurzelausläufer rasend schnell aus. Oft pflanzt man sie in Töpfe, die so tief in die Erde gesetzt werden, dass der Rand knapp heraus guckt. Dadurch wird verhindert, dass die Minze sich im gesamten Beet ausbreitet. So habe ich sie im Kräuterbeet neben der Laube bisher auch gebändigt.
Im Frühjahr hat sie jedoch ein neues Plätzchen bekommen: Hinter der Laube, zwischen Hauswand und Weg ist ein Streifen Erde, der schon immer nur kärglich bewachsen war. Er ist wohl zu trocken und schattig. Obwohl Minze einen halbschattigen und feuchten Platz bevorzugt, scheint sie sich dort pudel wohl zu fühlen.
Jetzt habe ich einen eigenen kleinen Sommer-Minz-Garten, der mich an meine Kindheit erinnert und in dem meine kleine Sammlung an Minze-Sorten ihren Platz findet: Hier gedeihen jetzt Pfefferminze, Marokkanische Minze, Apfel-, Lavendel- und Erdbeerminze.
Um mir den Geschmack nach Sommer etwas länger zu erhalten, habe ich aus der Erdbeerminze einen leckeren und – an heißen Tagen – erfrischenden Sirup gemacht 🙂 . Er ist sehr schnell zubereitet und das Rezept ist einfach nachzumachen.
Erdbeerminz-Sirup
125g Erdbeerminze (oder jede andere Sorte Minze)
1,5 Liter Wasser
750g Zucker
Die am besten frisch geerntete Minze inkl. Stiel hacken. Das Wasser und den Zucker in einen Topf geben und unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann die Minze dazu geben und die Mischung kurz aufkochen lassen. Anschließend etwa 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Den Sud abkühlen und einige Stunden ziehen lassen. Dann nochmals aufkochen und heiß über einen Trichter und ein feines Sieb in sterilisierte und ebenfalls heiße Flaschen abfüllen.
Tipp: Erdbeerminze ist sehr viel feiner als z.B. Pfefferminze und wiegt daher auch weniger. Ich habe zu dieser Jahreszeit noch lange nicht 125g der Erdbeerminze zusammenbekommen. Deshalb habe ich die Mengen entsprechend des Gewichts der geernteten Minze angepasst.
Lasst es euch schmecken! 🙂
Das hört sich köstlich an… und so viele Minzsorten in deinem Garten, wie toll! Liebe Grüße zu dir, Ulli
Danke liebe Ulli,
ich bin gespannt, ob sich die Minze jetzt schön ausbreitet – natürlich nur da, wo sie darf! 😉
Lieben Gruß an dich zurück!
Marie
Liebe Frau Meise!
a) werde ich das Rezept sofort ausprobieren, und
b) ist der Tipp die Minze an unliebsamen Stellen zu pflanzen, bei mir ist eine Unterfütterung eines neuerdings auf japanisches Aussehen getrimmten Kriechwacholders angesagt. Durch die Luftigkeit wuchern jetzt Gräser aus unserer winterlichen Vogelfütterung. Da ich mir schon den Kopf darüber zerbrochen habe, was zu setzen wäre, kommt mir die Idee der Minze gerade recht👍😃!
Vielen Dank für Rezept und Tipp🙏🏻🙋!
Wünsche Dir einen wunderschönen Sommertag,
alles Liebe, Klaudia
Liebe Klaudia,
ach wie toll, dann passt das ja! 🙂
Ich freue mich, dass du das Rezept ausprobieren möchtest und bin gespannt ob es dir genau so gut schmeckt 😉
Viele Liebe Grüße und ebenso einen schönen Sommertag!
Marie
Liebe Marie,
bei uns überwuchern die Minzen auf dem Balkon auch die Kästen. Dem ist nur mit viel Mojito trinken und Sirup kochen beizukommen 🙂
Viele liebe Grüße in den Norden
Eva und Philipp
Liebe Eva, lieber Philipp,
das ist eine super Idee! 🙂
Mojito muss ich auch mal machen.
Viele Liebe Grüße und hoffentlich auf ein baldiges Wiedersehen!
Marie